(R)evolution der Hochschulverwaltung – KI und Souveränität

18. Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung
Die Hochschulverwaltung steht vor einer (R)evolution: KI transformiert Prozesse, steigert Effizienz und wirft zugleich neue Fragen zu Autonomie und Ethik auf. Die Tagung beleuchtete das Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität sowie den daraus resultierenden Balanceakt zwischen technologischen Möglichkeiten und verantwortungsvollem Handeln.
Veranstaltungsort

Hauptgebäude der Universität Bonn | © Foto: Volker Lannert/Uni Bonn
Aula der Universität Bonn
Am Hof 1
53113 Bonn
Das ehemalige kurfürstliche Schloss und heutige Universitätshauptgebäude im Herzen Bonns beherbergt die Aula der Universität, die man über den herrlichen barocken Arkadenhof erreicht.
Programm und Vortragsfolien
Block 1: Einführung
Moderation: Dr. Inga Scheler | Leiterin der DFN-Nutzergruppe | Rheinland-Pfälzische Technische Universität
13:00
Begrüßung
Dr. Inga Scheler | Leiterin der DFN-Nutzergruppe | Rheinland-Pfälzische Technische Universität
13:15
Begrüßung durch die Hochschulleitung Universität Bonn
Holger Gottschalk | Universität Bonn
13:30
Neues aus dem DFN
Prof. Dr. Stefan Wesner | DFN
14:00
14:30
15:00
Pause
Block 2: KI Perspektiven
Moderation: Fabian Heuel | Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT)
15:30
16:00
16:30
Rahmenprogramm
17:30
-
Treffpunkt: Am Haupteingang der Botanischen Gärten (am NEES-Cafe Meckenheimer Allee 169).
Sollte der Durchgang des Cafés geschlossen sein, ist der Treffpunkt vor dem Eingang.
17:30
-
Treffpunkt:
Innenhof der Friedrich-Hirzebruch-Allee 7
17:30
Bonn zu Fuß entdecken – Römergründung, Barockresidenz und Beethovenstadt
Treffpunkt: Münsterplatz, vor dem Beethoven-Denkmal
17:30
-
Für den Aufstieg auf das Stadthausdach sollten Sie gut zu Fuß sein: Zusätzlich zur Fahrt mit dem Aufzug ins 17. Stockwerk sind noch etwa 70 Stufen zu bewältigen.
17:30
Beethovens Jahre in Bonn
Treffpunkt: Münsterplatz, vor dem Beethoven-Denkmal
19:30
Social Dinner | Mensa
Endenicher Allee 19, 53115 Bonn
Block 3: Lösungen für die Verwaltung I
Moderation: Doreen Schwarz | Universität Bielefeld
10:00
Pause
Block 4: Lösungen für die Verwaltung II
Moderation: Dr. Meike Quaas | HS Wismar
11:00
11:30
12:00
12:30
Pause
Block 5: Kooperation und Recht
Moderation: Ingrid Bohr | Kooperationsunterstützung bwUni.digital (KU-bwUni.digital)
14:00
14:30
15:00
15:30
Pause
Block 6: Digitale Souveränität
Moderation: Nicole Bargsten | Ruhr-Universität Bochum
16:00
16:30
Rahmenprogramm
18:00
-
Treffpunkt: Am Haupteingang der Botanischen Gärten (am NEES-Cafe Meckenheimer Allee 169).
Sollte der Durchgang des Cafés geschlossen sein, ist der Treffpunkt vor dem Eingang.
18:00
-
Treffpunkt:
Innenhof der Friedrich-Hirzebruch-Allee 7
18:00
Bonn zu Fuß entdecken – Römergründung, Barockresidenz und Beethovenstadt
Treffpunkt: Münsterplatz, vor dem Beethoven-Denkmal
18:00
-
Für den Aufstieg auf das Stadthausdach sollten Sie gut zu Fuß sein: Zusätzlich zur Fahrt mit dem Aufzug ins 17. Stockwerk sind noch etwa 70 Stufen zu bewältigen
18:00
Beethovens Jahre in Bonn
Münsterplatz, vor dem Beethoven-Denkmal
19:30
Abendessen | eventmanufaktur Bonn ehem. Restaurant Sander
Maximilianstarße 15, 53111 Bonn
Block 7: OZG
Moderation: Dr. Lars Hinrichs | HIS eG
10:00
10:30
Pause
Block 8: Informationssicherheit
Moderation: Bärbel Hannak | TU Braunschweig
11:00
11:30
12:00
12:30
Schlussworte
Herbert Röbke | ehemals – Iuk-Koordination Universitätsverwaltungen BaWü
Impressionen






