Die 14. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung fand
vom 06.- 08. Mai 2019
im Stadthaus in Ulm statt.
Montag 06.05.2019 |
|||
Block 1: Eröffnung |
|||
13:00 |
Begrüßung |
Dr. Inga Scheler (Leiterin der DFN-Nutzergruppe) |
|
13:10 |
Begrüßung durch die Hochschulleitung |
Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin (Vizepräsident für Kooperationen der Uni Ulm) |
|
13:30 |
Dr. Rainer Bockholt (DFN-Verein) |
||
14:00 |
Prof. Dr. Reinhard Posch (CIO der österreichischen Bundesregierung) |
||
14:30 |
Stefan Lorenz (Kanzler der TU Kaiserslautern) |
||
Pause 15:00 - 15:30 |
|||
Block 2: Übersicht Digitalisierung |
|||
15:30 |
Stefan Krebs (Landes-CIO Baden-Württemberg) |
||
16:00 |
Die Humanisierung der Digitalisierung: Der User als treibende Kraft |
Isidor Kamrat (IT-Leiter TU Graz) |
|
16:30 |
Frank Klapper (Universität Bielefeld) |
||
Rahmenprogramm auf dem Campus der Uni Ulm |
|||
18:00 |
Unterwegs auf dem Kunstpfad über den Campus |
||
18:15 |
Kurzführung durch das obere Freigelände des Botanischen Gartens |
||
18:15 |
Führung durch die Tropenhäuser |
||
18:15 |
Besichtigung der VR-Labs der Medizin mit freundlicher Unterstützung des Kompetenzzentrums eLearning in der Medizin Baden-Württemberg |
||
ab 19:30 |
Empfang und gemeinsames Abendessen in der Mensa der Uni Ulm |
||
Dienstag 07.05.2019 |
|||
Block 3: EU-Datenschutzgrundverordnung – 1 Jahr danach |
|||
09:00 |
Andreas Lumpe (ZENDAS) |
||
09:30 |
Ein Jahr EU-Datenschutzgrundverordnung − |
Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn) |
|
10:00 |
Erfahrungsbericht über den kooperativen Ansatz für die Datenschutzsensibilisierung zur Erfüllung der Anforderungen aus der EU-DSGVO |
ausgefallen - Christoph Münzel (Universität zu Köln) |
|
Pause 10:30 - 11:00 |
|||
Block 4: IT-Sicherheit |
|||
11:00 |
Organisatorische Aspekte der IT-Sicherheit - was kann global, was muss lokal erledigt werden |
Christian Fötinger (HS Augsburg) |
|
11:30 |
Mirko Wollenberg (DFN-CERT Services GmbH) |
||
12:00 |
Nico Gielen (Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz) |
||
Pause 12:30 - 14:00 |
|||
Block 5: Spezielle Aspekte der Digitalisierung |
|||
14:00 |
Digitaler Wandel in der Deutschen Nationalbibliothek |
Dr. Peter Leinen (Deutsche Nationalbibliothek) |
|
14:30 |
PowerPoint-Präsentationen und das Urheberrecht - Urheberrechtliche Fragestellungen bei präsentationsbasierten Vorträgen |
Armin Strobel |
|
15:00 |
Johannes Baur |
||
Pause 15:30 - 16:00 |
|||
Block 6: Kooperationen |
|||
16:00 |
CampusCard der Berliner Hochschulen |
Dr. Tamás Molnár (HU Berlin) |
|
16:30 |
Dr. Martin Nußbaumer, Axel Maurer (KIT) |
||
17:00 |
PH-Kooperation Campus-Management |
Marc Zimmermann, Projektleiter Campusmanagment (PH Ludwigsburg) |
|
Rahmenprogramm |
|||
17:45 |
Führung durch die Altstadt mit Fischer- und Gerberviertel |
||
18:00 |
Führung durch das Ulmer Münster |
||
ab 19:30 |
gemeinsames Abendessen in der Teutonia |
||
Mittwoch 08.05.2019 |
|||
Block 7: Anwendungen I |
|||
09:00 |
Einführung der eAkte an der FH Münster: Best Practice und Herausforderungen. |
Prof. Dr. Tobias Rieke |
|
09:30 |
Die E-Rechnung. |
Yesim Önder (FH-HRZ an der HS Darmstadt) |
|
10:00 |
Eingangsrechnung mit dem HIS Finanzmanagement-System FSV und einem Dokumentenmanagementsystem |
Jörg Benthien (HIS eG) |
|
Pause 10:30 - 11:00 |
|||
Block 8: Anwendungen II |
|||
11:00 |
Dr. Britta Ebeling (HIS eG)/ Andreas Engfer (AT-CRIS) |
||
11:30 |
Elektronische Meldung studentischer Krankenversicherungen |
Simone Weinandt (HIS eG) |
|
12:00 |
Prof. Dr. Peter Pepper (Stiftung für Hochschulzulassung) |
||
12:30 |
Zusammenfassung und Ausblick |
Prof. Dr. Gerhard Peter |